Menu
Menü
X

Stadtführung in Bad Vilbel

 

Gemeinsam mit dem Sindlinger Heimat- und Geschichtsverein wollen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Stadt Bad Vilbel besuchen.  Der Ausflug findet statt am Donnerstag, dem 18. September.

Treffpunkt:14.15 Uhr am Bahnhof Sindlingen (S 1), Richtung Frankfurt.

 Bad Vilbel, bekannt für seine Mineralquellen, den Kurpark und seine Burg, weist noch viele Spuren insbesondere seiner römischen Vorgeschichte auf. Die Ersterwähnung Vilbels datiert auf das Jahr 774, in der jüngeren Geschichte gehörte Vilbel zum Großherzogtum Hessen. Seit 1948 darf sich die Stadt mit dem Beinamen „Bad“ schmücken, der Radiosender FFH hat dort seinen Sitz.

Mit Hilfe einer Stadtführung  (Die Kosten übernimmt der Verein) wollen wir einen tieferen Einblick in die Geschichte dieser Stadt gewinnen.

 

Wichtig: Da während der Stadtführung längere Wegstrecken zu bewältigen sind, bitten wir um Verständnis, dass diese Veranstaltung nur für gehsichere Interessenten geeignet ist, die gut zu Fuß sind. (Für die Fahrkosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf, wir ziehen Gruppenfahrkarten am Bahnsteig.)

 

Nach einem gemeinsamen Abendessen in der Gaststätte „Krone“ machen wir uns dann wieder auf den Rückweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Anmeldungen bitte bis zum 13.9. an Dieter Frank, Telefon: 069 37006981 oder per Email, auch im Gemeindebüro können Sie sich anmelden.

 

Leitung: Dieter Frank und Pfarrer Ulrich Vorländer

 

Busausflug in die Wetterau und nach Laubach

 

Herzlich willkommen zu einem Ausflug

am Donnerstag, 2. Oktober 2025  

 

über Friedberg und Florstadt geht es zunächst durch die herbstliche Wetterau zum Mittagessen nach „Schloss Ysenburg“ in Staden, das auch als Klein-Venedig der Wetterau bekannt ist.

Anschließend fahren wir über Ranstadt und Nidda nach Laubach, wo wir eine Stadtführung am Laubacher Schloß reserviert haben.

Im Café Göbel ist Zeit zum Kaffeetrinken und noch einem kleinen Spaziergang, evtl. auch einem Besuch im fürstlichen Puppenmuseum, bis wir so langsam die Heimreise antreten.

Die Rückkehr ist gegen 19.30 Uhr geplant.

 

Abfahrt9.30 Uhr Bushaltestelle am Richard-Weidlich-Platz (Eisdiele)

und          9.35 Uhr Bushaltestelle vor der Bäckerei Schäfer

 

Fahrtkosten: 25,00 €           

 

Anmeldung mit Teilnehmergebühr

im Evangelischen Gemeindebüro, Sindlinger Bahnstr. 44

montags, mittwochs und donnerstags von 10.00-12.00 Uhr         

und donnerstags auch 15.00-17.00 Uhr                         

 

Leitung: Pfarrer Ulrich Vorländer

 

 

 

 

    Eine kleine Schifffahrt und schöne Wanderung

 Vom Eisernen Steg über den Goetheturm zur Oberschweinstiege

 

Hiermit laden wir herzlich zu einer Wanderung von ca. 9,6 km ein am Sonntag, den 26. Oktober 2025

Treffpunkt ist um 10.45 Uhr am Sindlinger Bahnhof Gleis 1, Richtung Innenstadt.

 Ab 12.00 Uhr werden wir dann mit der Primus Line zur Gerbermühle schippern. Von dort aus laufen wir erstmal aufwärts vorbei am Grüne-Soße-Denkmal zum Goetheturm, wo eine kleine Pause eingeplant ist. Danach geht es vorbei, u.a. am wenig bekannten Försterwiesenweiher und dem Mörderbrunnen zum Jakobiweiher. Hier im Gasthaus Oberschweinstiege kehren wir ein, um danach mit der Tram über den Hauptbahnhof wieder nach Sindlingen zu fahren.

 Wichtig wäre es, dass Sie sich bei Interesse, rechtzeitig bis zum Montag, den 20. Oktober angemeldet haben. Wegen schlechten Wetter könnte die Wanderung möglicherweise absagt werden, deswegen: Bitte bei der Anmeldung eine Telefonnummer oder Mail-Adresse im Gemeindebüro angeben.

 Leitung: (die beiden Kirchenvorsteher) Julia Rossius und Hans-Joachim Schulz

 

 

„Zu Fuß unterwegs an den deutschen Grenzen“

 

Lichtbildervortrag am Montag, dem 24. November,

um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. 

 

„Einmal um die ganze Welt“ sang im Jahr 1970 Karel Gott in einem bekannten Schlager. Nicht ganz so wörtlich nahm der Sindlinger Bernd Krämer diese Worte, um sich dann aber auf Deutschland zu beschränken.

Über 4000 km wanderte er etappenweise rund um unser Land und folgte dabei weitgehend exakt dem Grenzverlauf. 

 Als Fachmann für Bäume und Landschaften konnte er mit kenntnisreichem Blick die Besonderheiten der unterschiedlichen Naturlandschaften begutachten. Über seine Erfahrungen und Erkenntnisse berichtet er auf Einladung des Sindlinger Heimat- und Geschichtsvereins.               Der Eintritt ist frei.

top